Skip to Content

Gedünsteter Rosenkohl – so einfach geht’s

Gedünsteter Rosenkohl

Gedünsteter Rosenkohl - so einfach geht’s

5 from 1 vote

Dieses Rezept wird dich dazu inspirieren, Rosenkohl auf eine ganz neue Art und Weise zuzubereiten! In diesem einfachen und dennoch raffinierten Gericht zeigen wir dir, wie du Rosenkohl kochen kannst, um seine natürliche Süße und zarte Textur hervorzuheben. Entdecke die faszinierende Vielfalt des Rosenkohls und teste gerne auch noch unsere Rosenkohlsuppe und unsere Bandnudeln mit Rosenkohl.

Gedünsteter Rosenkohl

Gedünsteter Rosenkohl

Gedünsteter Rosenkohl - so einfach geht’s

5 from 1 vote

Welche Zutaten brauche ich, um das Rosenkohl Gemüse kochen zu können?

Um Rosenkohl kochen oder dünsten zu können, brauchst du nur wenige Zutaten:

  • Rosenkohl
  • Butter
  • Brauner Zucker
  • Zwiebel
  • Salz und Pfeffer
  • Muskat
  • Gemüsebrühe
  • Petersilie
  • Mandelblätter

Wie wird der gedünstete Rosenkohl zubereitet?

Zuerst muss der Rosenkohl gewaschen werden. Als nächstes, hacke die Zwiebel fein und röste die Mandelblätter ohne Öl in einer Pfanne leicht an. Hacke die Petersilie fein. Lass die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen, füge die Zwiebel und den Zucker hinzu und karamellisiere sie glasig.

Gib den Rosenkohl hinzu und brate ihn unter gelegentlichem Rühren für etwa 5 Minuten an, bis er leicht gebräunt ist. Würze mit Salz, Pfeffer und Muskat und füge die Gemüsebrühe hinzu. Rühre alles gut um, reduziere die Hitze, decke den Topf ab und lass den Rosenkohl für etwa 10-12 Minuten köcheln, bis er gar ist.

Richte den gedünsteten Rosenkohl auf einer Servierplatte an und garniere ihn mit den Mandelblättern und Petersilie.

Gedünsteter Rosenkohl

Kann ich den gedünsteten Rosenkohl im Kühlschrank aufbewahren und wieder aufwärmen?

Ja, du kannst den gedünsteten Rosenkohl im Kühlschrank aufbewahren und später wieder aufwärmen. Stelle unbedingt sicher, dass der Rosenkohl vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn in den Kühlschrank stellst und bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf.

Beim Aufwärmen kannst du entweder die Mikrowelle verwenden oder den Rosenkohl in einem Topf mit etwas zusätzlicher Brühe oder Butter erhitzen, um ihn saftig zu halten. Achte darauf, den Rosenkohl gründlich zu erhitzen, bis er heiß ist.

Kann ich den Rosenkohl zubereiten und dann auch einfrieren?

Ja, du kannst den Rosenkohl nach der Zubereitung auch einfrieren. Koche den Rosenkohl und lasse ihn vollständig abkühlen. Teile den Rosenkohl in Portionen auf und lege sie in luftdichte Gefrierbehälter.

Den eingefrorenen Rosenkohl kannst du für etwa 8-12 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Wenn du ihn verwenden möchtest, taue die gewünschte Menge im Kühlschrank auf und erhitze ihn dann in der Pfanne oder im Ofen, bis er heiß ist.

Gedünsteter Rosenkohl

Welche anderen Gerichte lassen sich gut mit gedünstetem Rosenkohl kombinieren, um eine ausgewogene Mahlzeit zu kreieren?

Es gibt viele leckere Gerichte, die sich gut mit gedünstetem Rosenkohl kombinieren lassen, z.B. ein Hähnchenbrustfilet in Zwiebel-Sahne-Sauce oder ein zartes Philadelphia-Hähnchen .

Als Beilage empfehle ich Quinoa, Vollkornreis oder Bratkartoffeln .

Rinderbraten mit Süßkartoffelpüree passen auch perfekt zum Rosenkohl. Für Veganer empfehle ich den Rosenkohl zusammen mit gebratenem Tofu zu servieren. Ein leckerer Salat ist auch nie verkehrt. Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Aromen!

Lass uns in den Kommentaren gerne Feedback da und speichere dir das Rezept auf Pinterest!

Viel Freude beim Zubereiten und Genießen.

Gedünsteter Rosenkohl

Gedünsteter Rosenkohl - so einfach geht’s

Entdecke mit unserem Rezept die zauberhafte Welt des Rosenkohls und erfahre, wie du ihn durch das Dünsten zu einem zarten und aromatischen Gemüse verwandeln kannst. Lass dich von der natürlichen Süße und der delikaten Textur des gedünsteten Rosenkohls verführen und erlebe ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Guten Appetit!
5 from 1 vote
Drucken merken
Gericht: Beilage
Land: Deutsch
Vorbereitung: 10 Minuten
Zubereitung: 12 Minuten
Zeit Gesamt: 22 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 116kcal

Equipment

  • Topf oder Pfanne mit Deckel
  • Sieb

Zutaten

  • 1 kg Rosenkohl
  • 20 g Butter
  • 1 Zwiebel
  • ½ TL brauner Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • Prise Muskat
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Petersilie und geröstete Mandelblätter zum Garnieren

Anleitungen

  • Schritt: Zutaten vorbereiten
    Zuerst die äußeren Blätter der Rosenkohlröschen entfernen und am unteren Ende ein kleines Kreuz einschneiden. Den Rosenkohl gründlich abspülen. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Mandelblätter in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten und beiseite stellen. Petersilie fein hacken.
  • Schritt: Rosenkohl dünsten
    In einem Topf oder einer großen Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen, die kleingeschnittene Zwiebel und Zucker hinzufügen und glasig karamellisieren. Den Rosenkohl hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren für etwa 5 Minuten anbraten, bis er leicht gebräunt ist. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und mit Gemüsebrühe ablöschen. Alles gut umrühren und die Hitze reduzieren. Den Topf mit einem Deckel abdecken und den Rosenkohl für etwa 10-12 Minuten köcheln lassen, bis er gar ist.
  • Schritt: Rosenkohl garnieren und servieren
    Den gedünsteten Rosenkohl anrichten und mit den Mandelblättern und Petersilie garnieren. Den Rosenkohl als Beilage zu deinem Hauptgericht servieren und genießen.
    Guten Appetit!

Notizen und Tipps

  • Entferne die äußeren Blätter und schneide ein kleines Kreuz am unteren Ende jeder Rösche ein. Dadurch wird der Rosenkohl gleichmäßig gedünstet und weniger bitter im Geschmack.
  • Experimentiere mit zusätzlichen Gewürzen, Zutaten und Aromen, um den gedünsteten Rosenkohl noch geschmackvoller zu machen. Du könntest zum Beispiel Knoblauch, Zitronensaft, geriebenen Parmesan oder Speckwürfel hinzufügen. Auch andere Kräuter, wie Thymian, Estragon, Rosmarin, Schnittlauch oder Majoran passen perfekt dazu.
  • Falls dir der gedünstete Rosenkohl übrig bleibt, kannst du ihn für andere Gerichte verwenden. Füge ihn zum Beispiel zu Salaten, Suppen oder Pasta-Gerichten hinzu, um ihnen eine gesunde und geschmackvolle Note zu verleihen.
  • Butter wird für das Rezept bevorzugt, da sie dem Gericht einen reichen Geschmack und eine zarte Textur verleiht. Allerdings kannst du auch pflanzliche Öle wie Olivenöl oder Rapsöl als Alternativen verwenden, um ihn zu dünsten und einen milden Geschmack zu verleihen.

Nährwerte pro Portion (ca.)

Calories: 116kcal | Carbohydrates: 7.5g | Protein: 9g | Fat: 5g

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating