In diesem verlockenden Rezept werden die Aromen von Fenchel in seiner vollen Pracht zur Geltung gebracht. Unser Fenchel im Ofen überbacken ist nicht nur ein leckerer Gaumenschmaus, sondern auch ein Fest für deine Sinne. Entdecke noch weitere vegetarische Rezepte für den Alltag.
Welche Zutaten braucht man, um Fenchel zuzubereiten?
Für diesen Fenchel Auflauf brauchst du diese Zutaten:
- Fenchel – Der Hauptdarsteller sorgt für einen einzigartigen, leicht süßlichen Geschmack und eine zarte Textur im Auflauf.
- Karotten- fügen eine natürliche Süße und eine leichte knackige Textur hinzu, die das Gericht ausbalanciert.
- Gemüsebrühe – verleiht dem Auflauf eine herzhafte Basis und intensiviert den Geschmack der Zutaten.
- Knoblauch – gibt dem Auflauf eine aromatische Note und eine angenehme Würze.
- Mozzarella – sorgt für eine cremige Konsistenz und einen milden, schmelzenden Geschmack.
- Parmesan – liefert einen kräftigen, herzhaften Geschmack und eine knusprige Oberfläche.
- Sahne – verleiht dem Auflauf eine reiche und cremige Textur.
- Pfeffer – fügt eine angenehme Würze hinzu und bringt die Aromen der anderen Zutaten zur Geltung.
- Kräuterfrischkäse – verleiht dem Auflauf eine zusätzliche Geschmacksdimension und frische Kräuteraromen.
Wie bereite ich das Fenchelgemüse zu?
Die Fenchelknollen putzt du und entfernst den Strunk. Dann halbierst du die Knollen und zupfst die Blätter einzeln heraus, wobei du das Fenchelgrün aufhebst. Die Karotten schälst du, wäschst sie und schneidest sie mit einem Sparschäler in feine Streifen.
In einem Topf bringst du 2 Liter Wasser mit der Gemüsebrühe zum Kochen und garst den Fenchel darin, bis er bissfest ist. Kurz vor Schluss gibst du die Karottenstreifen hinzu und kochst sie kurz mit. Den Knoblauch schälst du und hackst ihn fein.
Das Gemüse wird gründlich abgegossen, wobei du etwas Brühe aufbewahrst. Dann gibst du das Gemüse in eine flache Auflaufform. Jetzt gießt du etwas Brühe darüber, würzt mit Pfeffer und streust den gehackten Knoblauch und etwas Fenchelgrün darüber. Füge noch die Sahne und Kräuterfrischkäse hinzu und bedecke das Gemüse mit geriebenem Mozzarella und Parmesan.
Den Auflauf backst du im heißen Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze etwa 20 Minuten, bis der Käse leicht gebräunt ist. Lass ihn kurz abkühlen und serviere ihn dann. Guten Appetit!
Was passt zu diesem Fenchel Rezept?
Der Fenchelauflauf ist ein vielseitiges Gericht, das du mit verschiedenen Beilagen kombinieren kannst. Serviere den Auflauf mit knusprig gerösteter Ciabatta oder Fladenbrot, um eine zusätzliche Textur und Sättigung zu erhalten.
Dazu ein grüner Salat mit einem einfachen Dressing aus Olivenöl und Zitronensaft und schon hast du ein vollständiges Mittagessen gezaubert. Auch eine Portion Reis oder Quinoa passt perfekt dazu.
Wenn du eine proteinreichere Mahlzeit bevorzugst, passen Hähnchenbrust der Lachs gut zu diesem Fenchelgemüse Auflauf.
Du kannst den Fenchel zubereiten und über frisch gekochte Pasta geben, um eine leckere und herzhafte Pasta-Mahlzeit zu kreieren. Lass dich gerne von unseren Pastarezepten inspirieren.
Ein trockener Weißwein wie Chardonnay oder Sauvignon Blanc kann als Getränkoption serviert werden, da er gut zu den Aromen des Fenchelauflaufs passt.
Wie lange hält sich der Fenchel Auflauf?
Der Fenchelauflauf kann im Kühlschrank 2-3 Tage aufbewahrt werden. Nachdem du den Fenchelauflauf vollständig abgekühlt hast, decke ihn gut ab oder verschließe ihn in einem luftdichten Behälter.
Wenn du den Auflauf aufwärmen möchtest, tue dies am besten in einem vorgeheizten Ofen bei niedriger Temperatur oder in der Mikrowelle. Der Auflauf schmeckt aber am besten, wenn er frisch zubereitet ist.
Kann man den Fenchel überbacken und dann einfrieren?
Wenn du Reste hast und sie länger aufbewahren möchtest, kannst du den Auflauf natürlich auch einfrieren. Verwende dazu luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel. Der Fenchelauflauf kann im Gefrierschrank etwa 2-3 Monate aufbewahrt werden.
Vor dem Verzehr kannst du ihn im Kühlschrank langsam auftauen und dann im Ofen oder in der Mikrowelle erhitzen.
Lass dir auch alle weiteren Gemüserezepte und Auflauf Rezepte schmecken.
Lass uns in den Kommentaren gerne Feedback da und speichere dir das Rezept auf Pinterest!
Viel Freude beim Zubereiten und Genießen.

Überbackener Fenchel - einfaches Rezept
Equipment
- Auflaufform
Zutaten
- 4 Knollen Fenchel
- 2 Karotten
- 2 TL Gemüsebrühe
- 1 Knoblauchzehe
- Pfeffer
- 20 ml Sahne
- 2 TL Kräuterfrischkäse
- 1 Kugel Mozzarella
- 4 EL Parmesan
Anleitungen
- Schritt: Fenchel und Karotten vorbereiten und kochenDie Fenchelknollen putzen, halbieren, den Strunk herausschneiden und in einzelne Blätter zupfen. Das Fenchelgrün dabei aufheben. Die Karotten schälen, waschen und mit einem Sparschäler in feine Streifen schneiden. In einem Topf 2 L Wasser mit der Gemüsebrühe aufkochen und den Fenchel darin bissfest garen. Kurz vor Schluss die Karottenstreifen zufügen und kurz mitkochen. Knoblauch schälen und fein hacken.
- Schritt: Den Auflauf vorbereitenDas Gemüse gut abgießen (dabei etwas Brühe auffangen) und in eine flache Auflaufform geben. Jetzt die Brühe darauf gießen, mit Pfeffer würzen und Knoblauch mit etwas Fenchelgrün darüber streuen. Sahne und Kräuterfrischkäse zufügen und das Gemüse mit geriebenem Mozzarella und Parmesan bedecken.
- Schritt: Auflauf backen und servierenDen Auflauf im heißen Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 Min. überbacken, bis der Käse leicht gebräunt ist. Kurz abkühlen und servieren.Guten Appetit!
Notizen und Tipps
- Wenn die äußeren Blätter der Fenchelknollen beschädigt oder welk sind, entferne sie, bevor du die Knollen halbierst und die Blätter zupfst.
- Achte darauf, den Fenchel und die Karotten nur so lange zu kochen, bis sie bissfest sind. Dies verhindert, dass sie zu weich und matschig werden.
- Dieses Rezept ist vielseitig. Du kannst es an deine Vorlieben anpassen, indem du verschiedene Käsesorten, Kräuter oder Gewürze hinzufügst. Auch Hühnchen, Hackfleisch oder vegetarische Alternativen können dem Auflauf eine zusätzliche Proteinquelle verleihen.
- Du kannst den Fenchelauflauf alleine als Hauptgericht servieren oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch genießen. Ein frischer Salat passt auch gut dazu.